Haus der Biodiversität

icon-pin
Marktplatz 5, 92723 Tännesberg

Infopunkt Infostelle

Ein Projekt das gut geplant wurde ist jetzt umgesetzt und das mit einem beeindruckenden Ergebnis. 

Hier im Haus der Biodiversität wird Umweltwissen vermittelt. 
Das Ziell des vielfältig gestalteten Programms ist die Aufklärung über die Wichtigkeit der Artenvielfallt für Ökosysteme, die Aufklärung über Kreisläufe und den Menschen. 
Das soll nicht nur in der Theorie vermittelt werden sondern auch in der Praxis. 
Das steht unter folgendem Motto: 
Gemeinschaft
Biodiversität
ERleben und VORleben

Die Idee für das Projekt entstand 2018. Träger ist die Biodiversitätsgemeinde Tännesberg, welche sich schon seit den 1980ern für den Schutz von Arten und deren Lebensräumen engagiert. Das Haus entstand mit Unterstützung durch das Amt für Ländliche Entwicklung und das Projekt Land belebt.

Im Sinne der Biodiversität wurde auch das Haus möglichst nachhaltig und ressourcenschonend aus überwiegend regionalen Rohstoffen erbaut. Es besteht aus einem denkmalgeschützten Altbau und einem neu rekonstruierten „Stadl“ in traditioneller Bauweise. Es wurden heimische Materialien wie Lehm aus lokalen Lehmgruben, heimischer Granit und Lärchenholz aus dem Gemeindewald verwendet.

Das Haus der Biodiversität besteht aus einem Haus und einem "Stodl". Darin finden unterschiedliche Räumlichkeiten Platz die auch für unterschiedlichste Veranstaltungen genutzt werden können.
Im Stodl findet sich folgendes:
Der Seminarraum: Bietet Platz für bis zu 60 Personen und ist ideal für Vorträge, Workshops und Seminare. 
Die Küche: Bietet die Möglichkeit für Kochkurse, das herstellen von Salben, Kräuterpesto etc. aus zuvor gesammelten Kräutertouren. 
Die Werkstatt: bietet Platz für bis zu 50 Kinder oder Erwachsene. Hauptsächlich werden hier Vogelnistkästen und Insektenhotels gebastelt. 

Im Haus wir die Ausstellung "Was ist Biodiversität?" gezeigt. Zu den Öffnungszeiten kann diese jederzeit besichtigt werden oder im Rahmen einer Führung erhalten Besucher noch mehr Informationen zum Thema Biodiversität. 

Vorbeischauen lohnt sich also. 

icon-info Details

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald

Organisation

Tourismuszentrum Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab